Das geht zum Großteil auch ohne Unverpackt Laden! Damit es dir leicht fällt, bekommst du an dieser Stelle 20 Tipps mit denen du auch ohne Unverpackt Laden, unverpackt einkaufen kannst. Es gibt schon mehr als 500 Unverpackt Läden in Deutschland, nur leider noch nicht in jeder Stadt und in jedem Dorf. Dennoch kannst du, auch wenn du keinen Unverpackt Laden vor Ort hast, viel plastikfreier leben.
1. Süßigkeiten
Kannst du entweder online retten – dazu mehr in Punkt 6 – oder du kaufst sie bei einem Händler, der in großen Gebinden verpackt. Schokoladen-Outlet bietet Schokolade in 1 kg Papierpaketen an und das auch noch zu einem sehr günstigen Preis. Dort gibt es auch Gummibärchen. Du kannst natürlich auch zu Fabrikverkäufen fahren. An dieser Stelle will ich auch ehrlich zu dir sein, plastikfrei leben heißt auch mindestens 95% der angebotenen Süßwaren nicht mehr zu essen, weil sie einfach oft verpackt sind.
2. Nudeln, Reis und Co.
Das bekommst so wirklich selten plastikfrei ohne Unverpackt Laden. In manchen Drogerien, wie DM, gibt es immerhin Nudeln die in Papier verpackt sind. Du kannst gerade solche Lebensmittel gut im Asia-Shop, Indischen Supermarkt oder auch Online in großen Verpackungen kaufen.
3. Unverpackt Versand
Mittlerweile gibt es einige Anbieter*innen, die im Glas oder sogar im Mehrwegbehälter ausliefern. Die Kornkiste ist einer davon. Quasi ein Unverpackt Lieferwagen.
4. Kuhmilchkäse / Wurst / Fleisch / Milch vom Tier
Bekommst du nur wirklich unverpackt, wenn dein Metzger deine Dose annimmt und damit auch abwiegt. Mittlerweile geht das auch bei einigen Supermärkten wie REWE, Edeka oder Denn’s.
Milch gibt es oft im Merhwegglas oder vereinzelt in Abfüllstationen.
5. Käse / Wurst / Fleisch / Milch pflanzlich
Kannst du tatsächlich nur verpackt kaufen. Vegane Produkte sind einfach immer noch nur verpackt kaufbar. Manche Unverpackt Läden bieten schonmal Cashewkäse in Papier an, nur wenn du keinen Unverpackt Laden vor Ort hast eher schwierig. Du kannst wohl vegane und vegetarische Lebensmittel retten. Bei veggiespecials zum Beispiel.
Hafermilch kannst du gut selbst herstellen, gibt es in wenigen Märkten auch im Glas.
6. Lebensmittel retten
Da gibt es mittlerweile ganz viele Möglichkeiten. Du kannst gerettetes Obst & Gemüse bestellen bei z.B. doerrwerk oder Nudeln, Reis, Süßigkeiten und Milch bei Motatos.
7. Gemüse und Obst
Kannst du ohne Unverpackt Laden gut plastikfrei einkaufen. Auf Wochenmärkten, in Hofläden oder du nutzt eine Biokiste. Dann liefert dir der Bauer das Gemüse direkt nach Hause, meist in einer Pfandkiste. Du findest das alles, wenn du nach „Hofladen / Biokiste + deine Stadt“ suchst. Oder Über Mein Bauernhof. Das ist eine Suchmaschine für Höfe.
8. Deo und Shampoos
Kannst du ohne Unverpackt Laden auch plastikfrei kaufen, zum Beispiel in meinem Shop. Vor 4 Jahren gab es in den Drogerien da auch quasi keine Produkte, mittlerweile gibt es auch dort sehr viel Auswahl. Schau da einfach genau, wo es herkommt und wer es herstellt. Anstatt einen großen Konzern, unterstütze lieber kleine Unternehmer*innen.

Waschkram Festes Shampoo Lavendel (für jeden)
- ersetzt 2-3 Plastik Shampoo-Flaschen
- Palmöl -und Sulfatfrei, Ph-Hautneutral
- hergestellt in Köln
- Gewicht: 75g
- Peta Approved
9. Seifen, Zahnbürsten und Co.
Auch das bekommst du in meinem Online-Shop und mittlerweile auch in vielen anderen. Hier lohnt sich einfach eine Großbestellung für das ganze Jahr oder direkt die ganze Familie. Das spart Verpackungen ein.
10. Haarpflegeprodukte
Ob Bart oder Kopfhaar, es gibt ein paar Dinge die du gut selbst herstellen kannst, mit wenigen Zutaten.
Haarspülung lässt sich aus Essig und Wasser herstellen, zur Pflege der Spitzen kannst du herkömmliches Haushalts-Öl nutzen und für den Bart mischst du dir einfach selbst etwas zusammen. Das Rezept für das Bart-Öl findest du hier. Ganz viele Rezepte für Körperpflegeprodukte findest du in meinem Online-Kurs.
12. Reinigungsmittel
Allzweckreiniger, Toilettentabs, Putzmittel für die Küche, den Boden und und und, das alles ist in viel Plastik verpackt. Dabei kannst du die Sachen auch ganz leicht selbst machen. So sparst du auch ohne Unverpackt Laden eine Menge Plastik ein! In meinem Online Shop bekommst du Tipps zur nachhaltigen Reinigung mit Essig, Natron, Soda usw.
13. Wäsche waschen
Waschmittel kaufen wir im Unverpackt Laden. Bei Sonett bekommst du aber auch für Zuhause einen großen Kanister, den du dir in den Keller stellen kannst. Oder du machst Waschmittel selbst. Zwei Rezepte dazu findest du in dem Online-Kurs.
Anstatt Weichspüler kannst du einfach einen Schuss Tafelessig in das Fach geben.
Wäsche weiß bekommst du mit 1 Tl Soda oder du legst die im Sommer noch feucht in die Sonne.
14. Öle und Gewürze
In manchen kleinen Städten gibt es Geschäfte, in denen du dir Öl abfüllen lassen kannst. Ansonsten kannst du hier im Supermarkt wenigstens auf gute Bio-Öle ausweichen, die in Glas verpackt sind. Bei Unverpackt für alle bekommst du Gewürze im Mehrwegglas.
15. Nüsse
Nüsse kaufen wir meist bei Gebana, da die direkt mit den Bauernhöfe vor Ort zusammen arbeiten und die Nüsse auch in 1 kg Säckchen versenden. Die sind dann zwar in Plastik verpackt, allerdings bekommen auch Unverpackt Läden die meist in Plastik verpackt.
16. Toilettenpapier und Küchenrolle
Entweder kaufst du direkt Recyclingpapier im Supermarkt, auch wenn dies in Plastik eingepackt ist. Oder du holst dir das Satino Black Papier, das ist aus Recyclingmaterial und nur im Karton verpackt. Dazu eine Po-Dusche oder eine Gießkanne so nutzt du weniger Papier.
Küchenrolle kannst du einfach durch einen waschbaren Lappen ersetzen.
17. Einfrieren ohne Plastik
Das geht einfach im Glas, Papier oder Baumwollbeutel. Je nachdem, was du einfrieren möchtest. Gläser und Baumwollbeutel bekommst du auch ohne Unverpackt Laden.
18. Brot und Brötchen
Kannst du bei deinem Bäcker mit dem eigenen Beutel einkaufen oder auch retten. Durch Corona machen das viele Bäckereien nicht mehr. Wenn du mehrere Teile holst, dann bitte sie einfach, die nur in eine Tüte zu packen. So sparst du wenigstens etwas ein.

E-Book – 42 zerowaste Tipps für Jede*n (kostenlos)
Download nach Bestellung (kostenfrei!).
Kommst du aus einem anderen Land als Deutschland, dann schick mir einfach eine Mail und ich schicke dir das E-Book zu.
Du bekommst eine E-Mail, mit einem Download-Link. Du kannst das E-Book so oft herunterladen wie du willst. Gerne auch teilen mit Freunden und Familie!
In diesem E-Book findest du, auf 21 Seiten, 42 Tipps, die du jederzeit umsetzen kannst und mit denen du jederzeit starten kannst. Du brauchst dafür keinen unverpackt Laden in deiner Nähe. Du musst dir auch nicht erst neue Dinge kaufen um mit weniger Müll zu leben, fange erstmal langsam an und lerne schon mal direkt wie du als Wastelesshero Geld & Zeit sparen kannst.
Hallo Anke,
ich liebe deinen Insta Account.
Danke für deine Inspirationen und Aufklärung.
Kleiner Fehlerteufel „Merhwegglas“ bei Punkt 4 in „Ohne Unverpackt Laden plastikfrei einkaufen“
Alles Gute aus Düsseldorf nach Köln 🙂
Hallo Anke,
finde absolut großartig was du leistest, allein der Gedanke das alles zu stemmen, erschöpft mich beinahe. ich hab so viel Respekt vor deiner Art und Weise…vielen Dank für deine wertschöpfende Arbeit!